Prinz 2020
  • Startseite
  • Infos
  • Session
  • Fotos
  • Impressum
  • Links
  • Sponsoren

Mitglied im Verband der
Karnevalsvereine Aachener
Grenzlandkreise e.V.,
Bund Deutscher Karneval e.V
und Närrische Europäische
Gemeinschaft

Karneval
Herzlich Willkommen bei den "Kiescheflitschern" !

Herzlich Willkommen bei den "Kiescheflitschern" !

Aktuelle Neuigkeiten

Wir halten Sie ständig auf dem Laufenden...
Veilchendienstagszug bei strahlendem Sonnenschein
21.02.23 - Veilchendienstagszug bei strahlendem Sonnenschein

Der Veilchendienstagszug in Rurberg als traditioneller Abschluss des Straßenkarnevals in der Nordeifel startete nicht nur bei strahlendem Sonnenschein, sondern auch bei frühlingshaften Temperaturen. Bei der After-Zoch-Party im Antoniushof herrschte dementsprechend prima Partylaune.


Ein herzliches Dankeschön gilt wieder allen Zugteilnehmern, Vereinen und Gruppen, insbesondere allen Personen, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten, Wagenbauern, Traktorfahrern, Trommler- und Pfeifercorps, den Ordnern und Ordnungskräften, der Polizei, Moderator Adi Braun, dem Vorstand unter Leitung des 1. Vorsitzenden René Breuer, einfach allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Dazu gehört natürlich auch das Servicepersonal bei der After-Zoch-Party im Antoniushof und Imbiss-Stand sowie DJ Frank Braun. Ein Dank gilt auch den beiden Schirmherren, den Ortsvorstehern von Rurberg und Woffelsbach.
Exprinzen spenden für zwei Initiativen
20.02.23 - Exprinzen spenden für zwei Initiativen

Seit dem Jahr 2001 spendet die „Traditionsgemeinschaft der Exprinzen am Rursee“ (zu der neben den ehemaligen Prinzen auch Prinzessinnen, Bauern, Bäuerinnen und Jungfrauen gehören) einen stetig steigenden Betrag für bedürftige Menschen oder soziale Institutionen bzw. einen gemeinnützigen Zweck. So kamen bisher insgesamt rund 25.000 € für die gute Sache zusammen.

In diesem Jahr überreichte das amtierende Dreigestirn beim Prinzen- und Kostümball im Antoniushof gleich zwei symbolische Schecks. 1.400 Euro erhielt eine Familie aus Vossenack, die nach einem Unglücksfall Hilfe benötigt. Mit Unterstützung der Vereinsgemeinschaft Antoniushof GbR wurde der Spendenbetrag der Ex-Prinzen aufgestockt, so dass man weitere 1.000 Euro an die gemeinnützige Generationengenossenschaft GenoEifel eG übergeben konnte. Den Scheck nahm Ute Bauer, Leiterin des Büros für die Region Simmerath, entgegen.

Ein Höhepunkt des Prinzen- und Kostümballs war die von Prinz Bernd initiierte Strumphosen-Challenge. Bei insgesamt 16 Teilnehmern auf dem Catwalk erreichten Jungfrau und Bauer neben dem Prinz selbst die Höchstpunktzahl.

Bilder von der Scheckübergabe sowie vom Prinzen- und Kostümball

Schlüssel für das Bauamt
16.02.23 - Schlüssel für das Bauamt

Die Schlüsselübergabe des Bürgermeisters an die Tollitäten der Gemeinde Simmerath fand aus Platzgründen diesmal nicht im Rathaus, sondern in der Simmerather Dreifach-Sporthalle statt. Bei seiner ersten Schlüsselübergabe überreichte Bürgermeister Bernd Goffart dem Kiescheflitscher-Dreigestirn den Schlüssel für das Bauamt.

Prinzenbiwak em Bersch
12.02.23 - Prinzenbiwak em Bersch
Zehn befreundete Karnevalsgesellschaften aus dem Eifeler Raum waren nach Rurberg gekommen, um ihre Tollitäten sowie ihre Programm-Höhepunkte der Session zu präsentieren. Im gut siebenstündigen Programm versuchten die einzelnen Tollitäten zudem ihr Glück bei der
Rursee-Meisterschaft im Kamelle-Zielwerfen.
Der Wäschekorb mit Wurfmaterial ging diesmal nach Schmidt. Die meisten Kamelletreffer erzielte Prinz Frank I. mit 19 Punkten.

Rurseeordensträger Robert Prümm
04.02.23 - Rurseeordensträger Robert Prümm
Bei der zweiten Kostümsitzung wurde Robert („Robby“) Prümm als 43. Rurseeordensträger ausgezeichnet. Er stammt aus Aachen und zog 1985 mit seiner Familie aus beruflichen Gründen nach Rurberg. Hier war er rund 20 Jahre als Polizei-Bezirksbeamter „Dorf-Sheriff“ im Rurtal. Er war viele Jahre Kiescheflitscher-Elferrat und wurde 2006 zum Senator im Verein ernannt. 1990 war er Schützenkönig in Rurberg. Sein Hauptbetätigungsfeld ist aber der Ju-Jutsu-Sport im Rurberger Sportverein (RSV). 1987 ist er Gründungsmitglied der Ju-Jutsu-Abteilung im RSV, der er 33 Jahre als Abteilungsleiter vorstand. Robby Prümm war im Nordrhein-Westfälischen Ju-Jutsu–Verband und im Deutschen JuJutsu-Verband viele Jahre als Funktionär und Trainer tätig. Dafür erhielt er fast alle möglichen Ehrungen und 2022 den 9. DAN, den zweithöchsten Großmeistergürtel (Farbe rot) für sein „Lebenswerk“ verliehen. Mit 75 Jahren ist er auch heute noch im Verein und auf Landesebene als Trainer aktiv. Aktuell ist er 2. Vorsitzender des RSV und Ehrenmitglied sowie Ehrenabteilungsleiter der Ju-Jutsu-Abteilung. Außerdem ist er im Vorstand des Gemeindesportverband Simmerath als Beisitzer tätig.
Wagenübergabe an unser Dreigestirn
04.02.23 - Wagenübergabe an unser Dreigestirn
Damit das Dreigestirn die einzelnen Auftrittsorte in der Session erreicht, übergab Thomas Breuer vom Autohaus Mercedes Breuer in Simmerath den Schlüssel für den Dreigestirn-Bus an unsere Tollitäten. 
Dreigestirn auf Traditionskappe verewigt
29.01.23 - Dreigestirn auf Traditionskappe verewigt
Vor drei Jahren wurde beim Treffen der "Traditionsgemeinschaft der (Ex-)Prinzen am Rursee" die neue Traditionskappe vorgestellt. Auf der überdimensionierten Prinzenkappe wurde jetzt das Konterfei des aktuellen Dreigestirns positioniert.
Schmücken der Residenzen
28.01.23 - Schmücken der Residenzen
Gleich drei Residenzen musste das Gefolge des Dreigestirns schmücken. Die Häuser der Tollitäten wurden mit Bannern und Wappen sowie zahlreichen Luftballons in den traditionellen Farben rot und weiß dekoriert. Außerdem wurden die Anlieger-Straßen in Prinzenallee, Jungfrauenblick und Bauerngasse umbenannt.
(Ex-)Prinzentreffen für guten Zweck
27.01.23 - (Ex-)Prinzentreffen für guten Zweck
Die "Traditionsgemeinschaft der (Ex-)Prinzen am Rursee", traf sich diesmal wieder in der Discothek "Rustika", um traditionsgemäß bei Kassler mit Sauerkraut, Kartoffelpüree sowie Herrencreme und Pudding zu beraten, welchen guten Zweck man finanziell unterstützen könnte. Der Betrag soll am 20.02.2023 beim Prinzen- und Kostümball überreicht werden.
Dreigestirn am Rursee
21.01.23 - Dreigestirn am Rursee

In der Session 2023 regiert am Rursee ein Dreigestirn: Prinz Bernd III. (Bongard), Bauer Menni (Christoph Nellessen) und Jungfrau Ditzi (Dietmar Nellessen). Nach dem Motto „Schön is anders ...“ präsentierten sie bei ihrer Proklamation eine musikalische Einlage. Alle drei sind seit vielen Jahren im Kiescheflitscher-Karneval dabei.

Bilder von der Proklamation

Bilder von der Kostümsitzung

Sessionstermine 2023
01.01.23 - Sessionstermine 2023

Endlich widder Fastelovend!
Endlich widder zesamme jeck!

Samstag, 21. Januar 2023, 19.30 Uhr
1. Kostümsitzung mit Prinzenproklamation

Sonntag, 29. Januar 2023, 14.30 Uhr

Kinderkostümsitzung


Samstag, 4. Februar 2023, 19.30 Uhr
2. Kostümsitzung mit Rurseeordensverleihung


Sonntag, 12. Februar 2023, 11.11 Uhr

Prinzenbiwak em Bersch

mit Rursee-Meisterschaft im Kamelle-Zielwerfen


Montag, 20. Februar 2023, 20.11 Uhr
Prinzen- und Kostümball


Dienstag, 21. Februar 2023, 14.00 Uhr
Veilchendienstagszug


* Änderungen vorbehalten *


Alle Veranstaltungen finden im Antoniushof statt.


Einzelheiten zu unseren Veranstaltungen können dem Plakat entnommen werden.

Ehrennadel für langjährige Mitgliedschaft
11.11.22 - Ehrennadel für langjährige Mitgliedschaft

Im Rahmen des Kölschen Abends bei der Sessionseröffnung wurden vier Kiescheflitscher für mindestens 40-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Verdienstnadel des Vereins ausgezeichnet (auf dem Foto von links):

Adrian Braun, Melanie Rollesbroich, Ursula Harth und Ulli Lutterbach. Gleichzeitig überreichte der stellv. Vorsitzende Frank Lauscher den Geehrten die dazugehörige Urkunde.

Frank Lauscher selbst erhielt zusammen mit fünf weiteren Personen (Claudia Braun, Klaus Lauscher, Erwin Lutterbach, Bernd Rollesbroich und Bernd Hilger) die silberne Verdienstnadel nebst Urkunde für mindestens 25 Jahre Mitgliedschaft.

Weitere 27 Personen wurden für mindestens 11-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Sessionseröffnung - Kölscher Abend
11.11.22 - Sessionseröffnung - Kölscher Abend

Nachdem auch die Karnevalssession 2022 abgesagt werden musste, versuchen wir mit dem gleichen Motto "Endlich widder Fastelovend! Endlich widder zesamme jeck!" einen Neustart in die Session 2022/2023. Das närrische Datum 11.11.22 passte dabei hervorragend zum Termin für unsere Sessionseröffnung. Beim Kölschen Abend präsentierte die Band "Lückenfüller" live kölsches Liedgut.

Erich Obst ist neuer Schützenkönig!
16.06.22 - Erich Obst ist neuer Schützenkönig!

Beim Königschießen an Fronleichnam errang unser Karnevalsprinz von 2017, Erich Obst, die Königswürde. Da er bereits zum dritten Mal König wurde, darf er sich sogar Schützenkaiser nennen. Das Schützenfest zu Ehren der neuen Majestäten findet im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten am 5./6. August 2022 statt.

Vorstandswahlen
08.06.22 - Vorstandswahlen

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen u.a. Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Jugendwartin Michèle Bongard kandidierte nicht mehr, Nachfolgerin wurde ihre bisherige Stellvertreterin Martina Samberg. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden wieder gewählt.

(Auf dem Foto fehlen Präsident Bruno Nellessen sowie Geschäftsführer Christoph Rasche.)

Herzpin für unsere Mitglieder
27.02.22 - Herzpin für unsere Mitglieder

Bis Mitte Dezember 2021 waren wir noch zuversichtlich, eine schöne Session 2021/2022 feiern zu können. Aber leider kam es ziemlich plötzlich ganz anders. Als Zeichen der Verbundenheit der Kiescheflitscher in diesen besonderen Zeiten haben wir einen „Spezial Edition-Herzpin“ gestaltet und an unsere Mitglieder verteilt.

Auszeichnung für KV-Kompakt
16.02.22 - Auszeichnung für KV-Kompakt

Unsere Comedy-Show „KV-Kompakt“ wurde vom Stammtisch Eifeler Karnevalisten (SEK) mit der blauweißen Ente des SEK als Anerkennung für ihre Leistungen ausgezeichnet. „KV-Kompakt“ zählt seit 2002 zu den Höhepunkten der Kiescheflitscher-Kostümsitzungen. Die sechs Akteure bieten jedesmal eine bunte Mischung aus Musik, Komik, Parodie und Persiflage. Neben den Personen auf dem Foto gehört noch Martin Oelgeklaus zum Ensemble, in den Anfangsjahren war noch Michael Lutterbach dabei. Bei allen Beteiligten handelt es sich um sog. Multitalente, die u. a. in der Showtanzgruppe und Herrentanzgruppe aktiv sind, Waltraud und Susanne auch als Betreuerinnen und Näherinnen. Außerdem standen alle schon als Kiescheflitscher-Tollitäten auf der Bühne (Prinz bzw. Prinzessin, Susanne als Jungfrau).